Aus dem Wahlkreis
Am Montag, dem 21. Juli laden wir um 18 Uhr zu dem nächsten offenen Abend mit Ulrike Grosse-Röthig in die Marktstraße 17 ein. Diesmal wird es kein gesetztes Thema geben, sondern wir sprechen über alles, was uns politisch umtreibt: Hierbei kann es um Weimar, um Thüringen, unsere Partei und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen gehen. Wir freuen uns, wenn wir an einem Sommerabend ungezwungen zusammenkommen und gemeinsam diskutieren können. Für Getränke und Verpflegung wird gesorgt sein. Weiterlesen
Die Veranstaltung „Zwischen den Fronten – Zivilbevölkerung im Nahostkonflikt schützen“ beleuchtet mit dem Journalisten Tobias Grießbach die Lage ziviler Opfergruppen im Nahostkonflikt und diskutiert, wie differenzierte Solidarität aus deutscher Perspektive aussehen kann. In einem hybriden Format lädt Die Linke Thüringen zu einem Abend des Zuhörens und Austauschs über Bedrohungslagen, Handlungsspielräume und die Rolle deutscher Außenpolitik ein. Weitere Informationen: https://www.die-linke-thueringen.de/partei/zusammenschluesse/ag-frieden-und-internationale-politik/einzelansicht/zdf/ In Weimar streamen wir die Veranstaltung am Donnerstag um 18 Uhr in der Marktstraße 17 über den Beamer! Weiterlesen
Bei der diesjährigen Fête de la Musique öffnen auch wir als Partei Die Linke in Weimar unsere Türen. Wir machen es uns draußen bei guten Gesprächen und Getränken gemütlich. Besonders freuen wir uns auf Lori Usai und Marcus Hennig: Das Gesang-Gitarren-Duo bewegt sich zwischen Melancholie und Poetik und schafft mit ihrem Indie-Pop-Akustik-Konzert einen atmosphärischen Raum, als Hommage an frühere Wg-Zimmer-Jam Sessions. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch! Samstag, 21. Juni 2025 18 Uhr: Fête de la Musique an der M17 20-21 Uhr: Lori Usai und emotional Support Weiterlesen
Termine
Aus der Landtagsfraktion
Zum Ende des Schuljahres erklärt Ulrike Grosse-Röthig, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Ich danke allen Lehrkräften für ihren engagierten Einsatz auch unter oft schwierigen Bedingungen und wünsche Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Schülerinnen und Schülern in Thüringen erholsame Sommerferien. Möge die Schulgemeinschaft im Herbst mit neuer Kraft, Elan und Freude ins neue Schuljahr starten. Auch die zahlreichen kreativen Angebote und Freizeiten von verschiedenen Verbänden und Vereinen können Schülerinnen und Schülern eine schöne und abwechslungsreiche Ferienzeit ermöglichen.“ Nach aktuellen Meldungen übersteigt die Nachfrage nach Ferienfreizeitangeboten vor allem in den größeren Städten das vorhandene Angebot. „Mein besonderer Dank gilt den vielen Engagierten, die Jahr für Jahr sportliche, kulturelle und kreative Programme organisieren und damit Kindern und Jugendlichen wertvolle Erlebnisse auch für Familien mit kleinem Geldbeutel ermöglichen“, freut sich Grosse-Röthig über die Vielzahl der Ferienfreizeiten. Für Kinder und Jugendliche, die während der Ferien Sorgen oder Probleme haben, steht das landesweite Jugendsorgentelefon zur Verfügung. Es ist unter der Nummer 0800 – 008 008 0 kostenlos erreichbar. Weiterlesen
„Die aktuellen Informationen des Thüringer Infrastrukturministeriums zum weiteren Vorgehen beim JVA-Neubau signalisieren keine wirklichen Lösungen“, so Ulrike Grosse-Röthig, justizpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, auch in deutlicher Kritik an den medial verbreiteten Einschätzungen der CDU-Fraktion. „Trotz anderslautender Behauptungen der CDU-Fraktion ist beim JVA-Neubau in Zwickau-Marienthal nichts wirklich gelöst in Sachen Stopp der Kostenexplosion. Es ist nur von einer weiteren Nachverhandlungsmöglichkeit die Rede. Das ist kein Kostendeckel“, so Grosse-Röthig. Die neuen Vereinbarungen zwischen Thüringen und Sachsen müssen umfassend transparent dem Landtag bzw. den Abgeordneten im vollen Wortlaut offengelegt werden, so die Forderung der Linke-Abgeordneten. „Denn der JVA-Neubau ist haushaltsrelevant. Die jetzige Baukosten-Prognose beläuft sich auf 476 Mio. Euro. Das ist mehr als doppelt so viel wie die ursprünglich kalkulierten Kosten. Für eine seriöse Beratung und Verabschiedung des kommenden Landeshaushalts müssen sämtliche Fakten und Unterlagen auf dem Tisch liegen.“ Spätestens mit Vorlage des Haushaltsentwurfs muss die Landesregierung sämtliche relevanten Informationen und Unterlagen den Abgeordneten und Fraktionen zur Verfügung stellen. Abschließend betont die Abgeordnete, „dass auch geklärt werden muss, ob und wie der bestehende Staatsvertrag unter Einbeziehung des Landtags so überarbeitet werden muss, dass er eine tragfähige Lösung der bestehenden Probleme bietet. Ziel muss es sein, dass diese Dauer-Baustelle trotz der ‚Altlasten‘ eines 2014 kurz vor… Weiterlesen
Die Diskussion über Erhalt oder Schließung von Kindergärten in Thüringen aufgrund des Rückgangs der Geburtenraten nimmt weiter Fahrt auf. Ulrike Grosse-Röthig, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, fordert: „Die Angst vor Kindergartenschließungen geht um, besonders beim Personal, bei betroffenen Eltern, die auf kurze Wege, gute Betreuung und Versorgung ihrer Kinder angewiesen sind, aber auch bei Bürgermeistern, die um die Struktur ihrer Orte fürchten. Einfache Antworten gibt es nicht und finanzielle Aspekte allein dürfen das Handeln nicht bestimmen. Die Kindergartenlandschaft der Zukunft muss auf ein gutes Fundament gestellt werden. Das heißt konkret: Weg von der kindbezogenen Finanzierung hin zu mehr Kooperation mit sozialen Einrichtungen. Während Ministerin Wolf noch überlegt, stellt Die Linke konkrete Arbeitsstrukturen vor.“ Neben der Einführung der Kommission „Kindergarten in Thüringen“, die konkrete Vorschläge zur Finanzierung der Kindergartenlandschaft in Thüringen erarbeiten wird, hat die Linksfraktion eine Anhörungsliste zum Thema Sprachentwicklung und Qualitätsverbesserung in Kindergärten im Bildungsausschuss eingereicht. Grosse-Röthig erklärt: „Die Brombeer-Koalition darf nicht länger abwarten, sondern muss in die Gänge kommen. Kindergärten sind wichtige Orte des Lebens und der Lebendigkeit, gerade in den vielen kleinen Dörfern. Über die Zukunft der Kindergartenlandschaft in Thüringen braucht es eine breite Diskussion, begleitet von wissenschaftlicher Expertise sowie mit den Trägern und Betroffenen vor Ort. Besonders ländliche… Weiterlesen
Aus dem Landesverband
Die Preisentwicklung bei Miete und Nebenkosten stellt für immer mehr Menschen in Thüringen eine existenzgefährdende Belastung dar. Viele Haushalte sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert, die ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen. Die aktuelle Berichterstattung zur Versendung der Nebenkostenabrechnungen in den kommenden Tagen unterstreicht die Dringlichkeit dieses Problems. „Wenn die täglichen Kosten stärker steigen als die Löhne, ist konkrete Hilfe gefragt – hier setzt unser Angebot für die Mieterinnen und Mieter an. So wird den Menschen im Alltag geholfen und wir bekommen durch die Rückmeldungen gleichzeitig einen sehr konkreten Blick für die tatsächlichen Probleme im Land“, erklärt die Landesvorsitzende Ulrike Grosse-Röthig. Es sind deshalb alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich bei Fragen zu ihrer Nebenkostenabrechnung oder auffällig hohen Mietnebenkosten direkt zu melden. Über den Heizkostencheck von Die Linke werden Abrechnungen dann geprüft und unberechtigte… Weiterlesen
Zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD erklärt Ulrike Grosse-Röthig, Landesvorsitzende der Linken Thüringen: „Wenn es darum geht, soziale Sicherheit und inneren Frieden zu sichern, bleibt mit diesem Koalitionsvertrag alles im Vagen. Konkret wird er nur da, wo nach unten getreten wird. Die neue Koalition versucht gar nicht erst, die Chance zu ergreifen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch mehr soziale Gerechtigkeit zu stärken.“ Die Linke Thüringen sieht in dem Koalitionsvertrag ein Signal des Weiter-so statt eines Aufbruchs. Die drängenden Fragen unserer Zeit – von der Bekämpfung der Kinderarmut über bezahlbares Wohnen bis hin zu einer gerechteren Steuerpolitik – bleiben unbeantwortet. Statt Zukunftsvertrauen zu schaffen, wird auf Kürzungen und Kontrolle gesetzt. Weiterlesen
Ulrike Grosse-Röthig, Co-Vorsitzende der Partei Die Linke Thüringen, äußert sich zum Koalitionsvertrag von schwarz-rot und den Aussichten für Ostdeutschland: „Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD ist Ostdeutschland so gut wie unsichtbar. Zwar wird öffentlich ausgiebig über Posten diskutiert und mit Worthülsen um sich geworfen, doch konkret mangelt es an einem umfassenden Konzept für wirklich gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland - Ost und West.“ Die Linke Thüringen streite schon lange für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik und zwischen Stadt und Land. Dazu die Co-Vorsitzende weiter: „Konzepte wie längeres gemeinsames Lernen, mit denen wir hier in Thüringen großen Erfolg hatten, AGATHE für die ambulante Versorgung Älterer, das nun auf der EXPO dieses Jahr ausgezeichnet wird und eine Industriestrategie zur Schaffung wirtschaftlichen Aufschwungs sowie sicherer und guter Arbeitsplätze durch zum Beispiel die Schaffung von Landesbeteiligung an… Weiterlesen