Aus dem Landesverband
Die Linke Thüringen kritisiert die heutige Entscheidung von CDU/CSU, SPD und Grünen im Deutschen Bundestag für ein riesiges Aufrüstungspaket. Dazu sagt die Co-Landesvorsitzende der Partei Ulrike Grosse-Röthig: „Das Verfahren der Beschlussfassung war der Tragweite völlig unangemessen und die getroffene Entscheidung ist fatal. Den alten Bundestag über die Milliardensummen und eine Änderung des Grundgesetzes entscheiden zu lassen war der falsche Weg und ignoriert den erklärten Willen der Wähler*innen. Der neue Bundestag hätte über diese Vorschläge mit der notwendigen Sorgfalt diskutieren und entscheiden müssen - das wäre der Dimension dieser Änderungen angemessen gewesen. Schließlich müssen auch die künftige Regierung und das neue Parlament alle Folgeentscheidungen treffen und tragen. Fatal ist der Weg der weiteren Aufrüstung mit Milliardensummen, ohne dass ein Ende in Sicht ist. Während bei Investitionen in Bildung, Gesundheit und Verkehr der Deckel drauf bleibt, ist die… Weiterlesen
Zum internationalen Frauentag am 8. März erklärt die Landesvorsitzende der Partei Die Linke Thüringen Ulrike Grosse-Röthig: „Frauen werden weiterhin in Deutschland strukturell benachteiligt und haben nach wie vor in vielen Bereichen das Nachsehen. Konkret heißt das: Frauen bekommen immer noch deutlich weniger Lohn und Gehalt als Männer für die gleiche Arbeit, sie sind öfter und stärker Mehrfachbelastungen durch Lohn-, Sorge- und Pflegearbeit ausgesetzt und haben ein deutlich größeres Risiko auf Altersarmut. Viele Verbesserungen konnten über die Zeit erkämpft werden. Auch die rot-rot-grüne Landesregierung in Thüringen hat in den zehn Jahren ihrer Arbeit wichtige Schritte hin zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch bessere Betreuungszeiten in Kindergärten und Schulen gemacht. Wie schnell aber wieder Rückschritte eintreten, das beweist die neue Brombeer-Koalition in Thüringen. Dass nur eine Frau unter den zwölf Staatssekretären zu finden ist, zeigt: Gleichstellung… Weiterlesen
Seit 2020 findet in Deutschland der „Equal Care Day“ statt. Damit soll auf die ungleiche Verteilung der Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern aufmerksam gemacht werden. Frauen leisten nach wie vor den Großteil der Care-Arbeit – sowohl im Beruf als auch im Privaten, und das oft unbezahlt. Der Gender Care Gap, der diese Ungleichverteilung beschreibt, ist ein strukturelles Hindernis für echte Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe. Zum heutigen "Equal Care Day" erklärt die Landesvorsitzende der Partei Die Linke Thüringen, Ulrike Grosse-Röthig: „Die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit beginnt nicht erst im Beruf, sondern in den eigenen vier Wänden. Mental Load, also die unsichtbare Last der Planungs- und Organisationsarbeit, fällt fast immer auf Frauen. Das hat massive Auswirkungen auf ihre berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Es ist höchste Zeit, dass Männer mehr Verantwortung übernehmen – nicht als ‚Hilfe‘, sondern als Selbstverständlichkeit.“ Und Christian Schaft,… Weiterlesen
Aus der Landtagsfraktion
Die Linksfraktion im Thüringer Landtag sieht durch die Änderungen der Schulordnung den Schulfrieden gefährdet. Das Thema wird morgen auf Antrag der Fraktion im Bildungsausschuss des Landtags behandelt. Ulrike Grosse-Röthig, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, erklärt: „Kommen die geplanten Änderungen, wird das Vertrauen an den Schulen verspielt. Mit Kopfnoten und dem Sitzbleiben ab der 6. Klasse würden Maßnahmen eingeführt, die wir bereits hinter uns geglaubt hatten. Besonders die Schulkonzepte der Gemeinschaftsschulen und ihre pädagogische Arbeit wären nachweislich stark betroffen.“ Weiterlesen
Angesichts der anhaltenden Debatte über den Schulfrieden und der aktuellen Pläne des Thüringer Bildungsministeriums zur Änderung der Schulordnung fordert Ulrike Grosse-Röthig, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Thüringen muss ein modernes Bildungsland bleiben. Die Errungenschaften der letzten Jahre und Jahrzehnte dürfen nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. ‚Politik von oben‘, so wie sie hier praktiziert werden soll, stößt Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern nur vor den Kopf.“ Weiterlesen
Die Ergebnisse der aktuellen Lehrerverbands-Befragung sind alarmierend: Seit Schuljahresbeginn war die Hälfte des schulischen Personals Gewalt ausgesetzt. „Wir sind überzeugt, dass Gewalt an Schulen nur dann wirksam verhindert werden kann, wenn die Sorgen von Schülerinnen und Schülern ernst genommen und sie individuell unterstützt werden. Deshalb fordern wir mehr Schulsozialarbeit, einen besseren Zugang zu psychologischer Betreuung und eine groß angelegte Einstellungs- und Ausbildungsoffensive für Lehrkräfte“, unterstreicht Ulrike Grosse-Röthig, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag. Weiterlesen
Termine
Aus dem Wahlkreis
Am Donnerstag, dem 27. März laden wir um 18 Uhr zu einem Offenen Treffen der Linken in Weimar ein. Seit Anfang des Jahres hat sich unsere Mitgliederzahl um inzwischen über 50% erhöht, während wir gleichzeitig als Partei (zu) wenige lebendige Strukturen haben, in denen man sich einbringen kann. Daher wollen wir alle Menschen, egal ob alte Genossin, junges Neumitglied oder einfach nur Sympathisant, einladen, um gemeinsam zu besprechen, welche Strukturen wir gerne aufbauen wollen: Braucht es eine explizite Jugendorganisation? Wollen wir eine Art monatlichen Stammtisch einrichten? Welche inhaltlichen Themen interessieren uns? Gibt es das Bedürfnis nach politischer Bildung und wenn ja, welche Formate eigenen sich für kollektive Lernprozesse? Über diese und ähnliche Fragen wollen wir an diesem Abend ins Gespräch kommen. Kommt herum, schnuppert rein, diskutiert mit, wir freuen uns auf euch! Weiterlesen
Am Montag, dem 10. Februar findet um 18 Uhr ein Bürger:innengespräch mit Bodo Ramelow in der Eckermann-Buchhandlung in der Marktstr. 2 statt. Dem deutschen Bundestag könnte die soziale Stimme verloren gehen. Bodo Ramelow steht seit Jahrzehnten für soziale Gerechtigkeit in Thüringen und Ostdeutschland. Er kämpft darum, dass Ihre Interessen gehört werden. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Fragen. Die Veranstaltung wird von Ulrike Grosse-Röthig moderiert. Weiterlesen
Liebe Genossen und Genossinnen, liebe Sympathisanten und Sympathisantinnen, heute ist die neue Ausgabe des Ginkgoblatts erschienen. Unter dem Thema »Optimismus und Mut« gibt es einen namensgebenden Artikel über den letzten Bundesparteitag von Sabine Berninger, ein dokumentiertes Gespräch mit Klaus Lederer, ein Bericht von Lilli Hallmann über das Leben als Mutter eines an ME/CFS erkrankten Kindes, und vieles, vieles weitere aus dem Leben des Kreisverbandes und seinem Umfeld. Es sind wieder 28 Seiten mit unterschiedlichsten Artikeln zusammengekommen. Wenn ihr eine Ausgabe haben wollt, könnt ihr sie in der M17 mitnehmen – ansonsten werden wir sie in den nächsten Wochen, zusammen mit dem beginnenden Wahlkampf, Schritt für Schritt verteilen. Das Ginkgoblatt ist eine Mitglieder- und Sympathisantenzeitung und kann daher von euch gerne weitergegeben werden, wenn sich jemand aus eurem Umfeld für unsere Arbeit interessiert, seien es die Nachbarn, Freunde, Eltern oder (erwachsenen) Kinder. Wir freuen uns auf jeden Fall auf euer Feedback. Eure Redaktion des roten Ginkgoblatts Weiterlesen